Taekwondo – Pokalturnier Kampf in Tuttlingen

Zweimal Gold für TSG Taekwondo-Kampfsportler

Deniz Aziret und Rainer Braun von der TSG-Hofherrnweiler-Unterrombach Abteilung Taekwondo erkämpften sich beide den Pokalsieg. Zwei Sportler der Abteilung Taekwondo der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach traten beim 17. Internationalen Tuttlinger Taekwondo-Pokalturnier am 15.02.20 an. Beide Sportler konnten mit dem Pokalsieg nach Hause kehren.

Deniz Aziret und Rainer Braun konnten sich erfolgreich in ihren starken Gruppen bis zu sechs Athleten durchsetzen und erzielten jeweils den 1. Platz. Insgesamt waren 300 Kämpfer auf dem internationalen Pokalturnier vertreten.

Deniz konnte den ersten Kampf gegen einen Sportler vom KSV Esslingen infolge seiner technischen Überlegenheit für sich entscheiden. Im Finalkampf trat Deniz gegen den starken Marc Kayali an. Während Deniz auf den Baden-Württembergischen Meisterschaften gegen Marc knapp verlor, konnte er das Match diesmal für sich entscheiden. Die Videoanalyse des vergangenen Turniers, sowie Deniz Trainingsintensität waren der entscheidende Schlüssel für diesen Erfolg.

Rainer Braun, Mitglied des TSG-Trainerteams der Taekwondo-Abteilung, ging ebenfalls als Sieger zweier Matches hervor und konnte sich den Pokalsieg sichern.

„Das Konzept unserer Trainingsphilosophie ist, dass wir allen Sportlern gemäß ihrem Leistungsstand etwas bieten können. Breitensportler ohne Turnierambitionen macht das Training Spaß, hält sie fit und fordert das Selbstbewusstsein. Wettkämpfer im Bereich Kampf oder Formen erhalten eine gezielte Förderung, sodass sich die Sportler stetig weiterentwickeln können. Deniz und Rainer waren die letzten Monate im Leistungstraining Wettkampf samstags sehr aktiv. Wir freuen uns über die Entwicklung unserer Sportler. Diesmal wurden wir für das Engagement mit den Pokalsiegen belohnt.“, so Pietro Truddaiu, Abteilungsleiter Wettkampf.

1x Silber und 1x Bronze für die Abteilung Taekwondo

TSG Hofherrnweiler holt Silber- und Bronzemedaille bei internationalem Pokalturnier

Einmal Silber und einmal Bronze für die Taekwondo Abteilung der TSG Hofherrnweiler.

Beim 39. Internationalen Reutlinger/Tübinger Pokalturnier Taekwondo im Kampf (Vollkontakt) vergangenen Samstag traten insgesamt 450 Sportler an. Die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach war mit zwei Sportlern vertreten.

Die 13-jährige Miriam Tretter konnte sich bei ihrem zweiten Turnier in den ersten Runden gut gegen die erfahrene Gegnerin aus Österreich behaupten und zeigte während des Kampfes eine hervorragende Leistung. Am Ende gewann die Gegnerin den Kampf mit acht Punkten Vorsprung. Miriam Tretter erkämpfte sich die Bronzemedaille.

„Miriam hat sich vom letzten Turnier zu diesem Wettkampf deutlich verbessert. Fleißiges und regelmäßiges Training, sowie Spaß am Wettkampf zeichnen sich aus. Turniererfahrung sind der Schlüssel für Erfolge. Das Trainerteam freut sich über die positiven Entwicklungen ihrer Sportler“, so der Abteilungsleiter Wettkampf Pietro Truddaiu.

Rainer Braun aus dem Trainerteam der Abteilung Taekwondo traf im Finale auf einen starken Gegner aus Friedrichshafen und erkämpfte sich einen guten zweiten Platz. Sein Gegner Faysal Sawadogo aus Burkina Faso stammendend konnte den Kampf für sich entscheiden und erzielte den ersten Platz. Faysal Sawadogo gilt im Taekwondo Kampfsport als Topsportler. Das TSG-Trainerteam ist sehr zufrieden mit den erzielten Platzierungen.

Taekwondo im Schulsport im zweiten Schuljahr

Im Oktober 2019 startete bereits das zweite Schuljahr mit Taekwondo im Schulsport an zwei Aalener Grundschulen.

An der Grauleshofschule sind elf Schüler jetzt in der Fortgeschrittenen Gruppe und ein Schüler ist Anfänger. Dieser hat sich problemlos in die Gruppe eingefügt. An der Rombachschule sind es 13 Fortgeschrittene und sieben Anfänger. Die Fortgeschrittenen werden auf ihre nächste Hürde vorbereitet. Die Anfänger auf die erste Prüfung. Vor den Sommerferien 2020 werden die Fortgeschrittenen die Prüfung zum 8 Kup (gelber Gürtel) und die Anfänger die Prüfung zum 9 Kup (weiß-gelber Gürtel) ablegen. Positiv ist zu erwähnen, dass an beiden Aalener Schulen alle Schüler weitermachen, um den gelben Gürtel zu erreichen. Für die Schüle, die dann die Grundschule verlassen mussten, konnten im Verein dann weiter die Sportart Taekwondo ausüben. Eine Schülerin von der Rombachschule hat diesen Weg beschritten und hat bereits im November ihre Prüfung zum 8 Kup (gelber Gürtel) abgelegt.

Fazit nach einem Schuljahr Taekwondo im Schulsport, lässt sich ganz klar erkennen, dieses Konzept funktioniert und wird sehr erfolgreich durch Sonja Ruf in Aalen umgesetzt.

Schüler – Rombachschule                                                       Schüler Grauleshofschule

Gürtelprüfung Abteilung Taekwondo

Sonja Rufs erster Einsatz als DTU-Prüferin

Mitte November veranstaltete die Abteilung Taekwondo von der TSG-Hofherrnweiler-Unterrombach mit eigener DTU-Prüferin eine Gürtelprüfung.

Die Abteilungsleiterin und Trainerin Sonja Ruf von der TSG hatte im August die Prüferlizenz der Deutschen Taekwondo Union erworben.
Was Gürtelprüfungen angeht, ist man jetzt gegenüber früher viel flexibler, da kein externer Prüfer mehr kommen muss. Dies bedeutet, dass im Jahr mehrere Gürtelprüfungen stattfinden können. Für Leistungssportler ein großer Vorteil, weil sie damit öfters und schneller Gürtelprüfungen ablegen können.

Die Trainer Thomas Fechner und Denise Ruf hatten die Aufgabe 13 Sportler auf die bevorstehende Gürtelprüfung nach der DTU-Prüfungsordnung vorzubereiten. Dann war es endlich soweit, die Prüflinge zeigten der Prüferin Sonja Ruf ihr Können. Alle Sportler haben mit guten bis sehr guten Leistungen die von ihnen verlangten Prüfungsaufgaben gemeistert. Für vier Sportler war es die erste Gürtelprüfung, alle konnten gleich die Prüfung zum 8 Kup (gelber Gürtel) ablegen. Die anderen neun Sportler erhielten die nächsthöhere Graduierung. Die hervorragende Vorbereitung der Trainer Thomas Fechner und Denise Ruf, sowie der Trainingsfleiß der Sportler, wurde durch ein großes Lob von der Prüferin Sonja Ruf gewürdigt. Auch die anwesenden Zuschauer waren begeistert von den Leistungen der Prüflinge.

Voller Stolz nahmen die Prüflinge ihre Urkunden in Empfang. Folgende Prüflinge haben die Prüfung bestanden:

Alexa Hoyer, Evelyn Beder, Lukas Bosien, Christian Siedler, Sophia Dargies (gelb)
Benjamin Thiele, Lukas Meiberg, Daniel Meiberg, Lia Rössler, Nina Schmid, Miriam Tretter, Sonja Müller (gelb/grün)
Alexander Majcen (grün)

Melissa Müller ist jetzt Dan-Trägerin

Die Kampfsportlerin Melissa Müller von der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach hat mit hervorragenden Leistungen die Dan Prüfung zum 1. Dan (Schwarzgurt) bestanden.

Melissa hat sich intensiv und sehr gut auf die Dan-Prüfung vorbereitet. Ende Oktober war es dann soweit, die Sportlerin von der TSG Hofherrnweiler stellte sich der Herausforderung und trat zur Dan-Prüfung in München an. Die verschiedenen Anforderungen meisterte die Dan-Anwärterin mit Bravour.

Geprüft wurde Melissa vom Prüfer Sedat Karaman (7. Dan) von unserer Partnerschule in den verschiedenen Bereichen wie Basics, Formen, Ein-Schritt-Kampf, Kicks, Kampf und Bruchtest. Bei den Basics geht es darum die Techniken korrekt, sicher und effektiv auszuführen. Bei den Formen (Poomsae) wird die richtige Abfolge, Exaktheit der Ausführung, sowie Kraft und Dynamik bewertet. Beim Ein-Schritt-Kampf geht es um wirkungsvolle Abwehrtechniken. Der Kampf beinhaltet Technik, Taktik und Schnelligkeit. Beim Bruchtest wird die Durchschlagskraft der erlernten Techniken verlangt.

Durch die intensive Vorbereitung vom TSG-Trainerteam bestand in keinem Bereich für die Sportlerin, die Gefahr, die Prüfung nicht zu bestehen. Konzentriert und sicher absolvierte Melissa die von ihr geforderten Prüfungsaufgaben.
Der Verein TSG Hofherrnweiler-Unterrombach, Abteilung Taekwondo freut sich über eine weitere Dan-Trägerin in ihren Reihen.

Herzlichen Glückwunsch Melissa!

Baden-Württembergische Technik Meisterschaft Taekwondo und Ehrung der TUBW

Der Vorstand der Taekwondo Union Baden-Württemberg (TUBW) Wolfgang Brückel verleiht Sonja Ruf die Ehrennadel in Bronze.

Abteilungsleiterin und Trainerin Sonja Ruf von der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach erhielt für ihre langjährige geleistete Verdienste in der Sportart Taekwondo als Anerkennung die Ehrennadel in Bronze überreicht.

Die diesjährige Baden-Württembergische Poomsae (Technik) Meisterschaft im Taekwondo mit ca. 200 Sportlern fand vergangenen Samstag in Bad-Saulgau statt. Von der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach starteten zwei Sportler. Dieses Turnier ist sehr anspruchsvoll, da auch Sportler, die im Landeskader sind, sowie auch international starten, daran teilnehmen.

Im Paarlauf konnten Denise Ruf und Thomas Fechner einen guten 5. Platz erzielen. Im Einzel erkämpfte sich Thomas Fechner ebenfalls den 5. Platz. Denise Ruf hat leider die nächste Runde nur ganz knapp verpasst. Denise fehlten 0,03 Punkte.

Die Formen sind eine feste Abfolge von Angriff- und Verteidigungstechniken, die gegen einen imaginären Gegner ausgeführt werden. Bewertet wird die richtige Abfolge der Poomsae, die Exaktheit der Ausführung, sowie Kraft und Dynamik der Bewegungen.

Trainerin Sonja Ruf ist mit den Leistungen von Thomas Fechner und Denise Ruf (beide Trainer) sehr zufrieden. Sie konnten Sportler hinter sich lassen und Wettkampferfahrungen sammeln.

Übungsleiter/in für Geräteturnen gesucht

Die TSG sucht für das Geräteturnen einen/eine Übungsleiter/in

Zielgruppe: Schüler der 1. Klasse
Trainingszeit: Montags 17.30 – 19.00 Uhr Weiterlesen

Baden-Württembergisches Kampfturnier im Taekwondo

1x Gold und 3x Silber für die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach

Erfolgreiche Teilnahme der TSG-Sportler beim Taekwondo Kampfturnier

Am Samstag, 12.10.2019 fanden die diesjährigen Baden-Württembergischen Meisterschaften im Taekwondo Kampf (Vollkontakt) in Biberach statt. Die Meisterschaft war mit ca. 320 Sportlern sehr gut besucht. Das Taekwondo-Team der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach war mit vier Sportlern vertreten.

Benjamin Thiele konnte sich mit gerade einmal 6 Jahren bei seinem ersten Wettkampf die Goldmedaille sichern. Benjamin ist damit Baden-Württembergischer Meister Kampf (Vollkontakt) 2019.

Für Miriam Tretter war es ebenfalls der erste Wettkampf. Sie war technisch wie zuvor im Training auf einem sehr hohen Leistungsniveau. Gegen ihre deutlich wettkampferfahrenere Kontrahentin konnte sie sich nicht durchsetzen, sicherte sich jedoch verdient den Titel als Vize-Meisterin.

Deniz Aziret traf im Finale auf einen starken Gegner. Obwohl sich Deniz schnell auf seinen Gegner einstellten konnte, war es zu spät den Rückstand in der verbleibenden Zeit aufzuholen. Der Kampf ging damit sehr knapp verloren. Auch Deniz platzierte sich auf einem guten zweiten Platz.

Rainer Braun musste im Finale gegen den Deutschen Meister und Europameister aus Friedrichshafen antreten. Nach einer insgesamt guten ersten Runde konnte sein Gegner die technische Überlegenheit und Erfahrung in der zweiten Runde ausspielen und den Abstand vergrößern.

Platzierungen: Benjamin Thiele (1. Platz), Miriam Tretter (2. Platz), Deniz Aziret (2. Platz), Rainer Braun (2. Platz).

Die Trainer Pietro Truddaiu und Rainer Braun sind sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Wettkämpfer. Für die TSG-Trainer steht immer der Erfahrungsgewinn und Spaß am Sport im Mittelpunkt. Es waren tolle Leistungen der Sportler. Das Turnier und die einzelnen Wettkämpfe werden jetzt genau analysiert. Danach richtet sich der weitere Trainingsplan. Das gesamte TSG-Taekwondo-Team ist motiviert voranzukommen, auch im Bereich des Wettkampfes.

Die Taekwondo-Abteilung der TSG bietet nunmehr eine spezielle Leistungsgruppe für am Wettkampf interessierte, welche bereits einen gewissen Leistungsstand erreicht haben. So möchte die Abteilung verstärkt auf die individuellen Bedürfnisse im Breitensport eingehen.

Auftritt Reichsstädter Tage von der Showgruppe „Black Pepper Girls and Team“

Zum ersten Mal traten beide Abteilungen (Taekwondo und Tricking) zusammen auf.

Black Pepper Girls: Denise Ruf, Michelle Ruf, Melissa Müller
Team: Thomas Fechner, Deniz Aziret, Markus Müller,
Hannah Abele, Jozefina Gojcaj, Leona Gojcaj, Sonja Ruf
Tricking: Gregor Strunin, Marcel Heberling

Bei der koreanischen Kampfsportart (Taekwondo) werden verschiedene Hand- und Fußtechiken, Formen, Kampf, Akrobatikeinlangen, Selbstverteidigung mit und ohne Waffen, sowie Bruchtest (Das Durchschlagen von Holzbrettern) gezeigt.
Leitung: Sonja Ruf (Taekwondo)

Bei dieser jungen Sportart (Tricking) werden die Techniken aus verschiedenen Kampfsportarten wie Taekwondo, Wushu und Karate mit Elementen des Bodenturnens und des Breakdances vermischt. Die Tricker versuchen Schrauben, Saltos und Kicks innerhalb einer „Combo“ zusammen zu führen und somit eine möglichst ästhetische und powervolle Show zu kreieren.
Leitung: Marcel Heberling (Tricking)

Ein großes Lob an Uwe für das Video, Sonja M. und Tobi für die Bilder, die ihr vom Auftritt gemacht habt. Die Black Pepper Girls and Team sagen „DANKE“ und auch den vielen Helfern im Hintergrund.

 

Black Pepper Girls & Team gemeinsam mit Tricking in Action

 

Sonja Ruf hat Prüferlizenz erworben.

Sonja Ruf ist jetzt Prüferin der Deutschen Taekwondo Union

Die Abteilungsleiterin und Trainerin Taekwondo der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach, Sonja Ruf, Trägerin des 4. DAN, hat an der Sportschule Oberhaching / München den bundesweiten Lehrgang zum Erwerb der Prüferlizenz erfolgreich absolviert.
Unter den 19 Lehrgangsteilnehmern unter Leitung des Bundesreferenten für das Prüfungswesen befanden sich lediglich vier Frauen.

Für Sonja Ruf, die in ihrer Laufbahn bereits mehrmalige Württembergische, Baden-Württembergische und auch Deutsche Meisterin und Deutsche Vizemeisterin wurde, ist dies ein neuer Abschnitt in ihrer Karriere.

„Für die TSG stellt der Erwerb dieses Bundesamtes durch Sonja Ruf einen unmittelbaren Mehrwert da, denn die Sportart Taekwondo erhält durch die gewonnene Flexibilität bei der Abnahme von Kup-Prüfungen (Farbgürtel) und Dan-Prüfung (Schwarzgurt ausschließlich 1. Dan) innerhalb des Vereins einen eindeutigen Mehrwert“, so Vorsitzender Achim Pfeifer, der Sonja Ruf für ihr Engagement dankte und ihr das Vereinsmaskottchen „Hofi“ überreichte.

Dank an die neue Prüferin: Achim Pfeifer überreicht
Sonja Ruf das TSG-Maskottchen

 

Bedeutung für unsere Abteilung von Sonja Ruf

Im August besuchte ich einen Lehrgang zum Erwerb der Prüferlizenz bei der Sportschule in Oberhaching bei München und habe diesen erfolgreich abgeschlossen. Aus ganz Deutschland sind Sportler angereist. Der Lehrgang wurde vom Bundesreferent für das Prüfungswesen (BPR) Wilfried Pixner geleitet. Der Vizepräsident Breitensport der Deutschen Taekwondo Union, Randolf Baldauf begrüßte die Lehrgangsteilnehmer. Der Vizepräsident der DTU appellierte an das soziale Verhalten eines Prüfers. Es gehe darum Kinder, Jugendliche und Erwachsene für diese Sportart zu begeistern und diese positiv zu vermitteln. Alles andere wäre nicht im Sinne der DTU. Auch ist es ein Anliegen der DTU, mehr Frauen für das Prüferamt zu gewinnen.

Die Prüferlizenz ist ein Bundesamt und wird in drei Lizenzstufen unterteilt. Der Prüfer je nach Lizenzstufe, darf im Rahmen dieser Ordnung und der Prüfungsordnung Kup (Farbgürtel)- und Dan-Prüfungen (Schwarzgurt) im gesamten Geltungsbereich der DTU abnehmen.

Für unsere Abteilung bedeutet dies, mehr Flexibilität bei den Gürtelprüfungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir uns durch das wöchentliche Training gut kennen. Oft kommt es vor, dass Sportler, vor allem Kinder bei Gürtelprüfungen Angst haben, da ist es Aufgabe des Prüfers durch kompetentes Sozialverhalten entgegen zu wirken. Mir liegt viel daran die Interessen und Zielsetzungen der DTU, die ich persönlich sehr gut finde, aktiv zu unterstützen.