Sonja Ruf hat Prüferlizenz erworben.
Sonja Ruf ist jetzt Prüferin der Deutschen Taekwondo Union
Die Abteilungsleiterin und Trainerin Taekwondo der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach, Sonja Ruf, Trägerin des 4. DAN, hat an der Sportschule Oberhaching / München den bundesweiten Lehrgang zum Erwerb der Prüferlizenz erfolgreich absolviert.
Unter den 19 Lehrgangsteilnehmern unter Leitung des Bundesreferenten für das Prüfungswesen befanden sich lediglich vier Frauen.
Für Sonja Ruf, die in ihrer Laufbahn bereits mehrmalige Württembergische, Baden-Württembergische und auch Deutsche Meisterin und Deutsche Vizemeisterin wurde, ist dies ein neuer Abschnitt in ihrer Karriere.
„Für die TSG stellt der Erwerb dieses Bundesamtes durch Sonja Ruf einen unmittelbaren Mehrwert da, denn die Sportart Taekwondo erhält durch die gewonnene Flexibilität bei der Abnahme von Kup-Prüfungen (Farbgürtel) und Dan-Prüfung (Schwarzgurt ausschließlich 1. Dan) innerhalb des Vereins einen eindeutigen Mehrwert“, so Vorsitzender Achim Pfeifer, der Sonja Ruf für ihr Engagement dankte und ihr das Vereinsmaskottchen „Hofi“ überreichte.
Dank an die neue Prüferin: Achim Pfeifer überreicht
Sonja Ruf das TSG-Maskottchen
Bedeutung für unsere Abteilung von Sonja Ruf
Im August besuchte ich einen Lehrgang zum Erwerb der Prüferlizenz bei der Sportschule in Oberhaching bei München und habe diesen erfolgreich abgeschlossen. Aus ganz Deutschland sind Sportler angereist. Der Lehrgang wurde vom Bundesreferent für das Prüfungswesen (BPR) Wilfried Pixner geleitet. Der Vizepräsident Breitensport der Deutschen Taekwondo Union, Randolf Baldauf begrüßte die Lehrgangsteilnehmer. Der Vizepräsident der DTU appellierte an das soziale Verhalten eines Prüfers. Es gehe darum Kinder, Jugendliche und Erwachsene für diese Sportart zu begeistern und diese positiv zu vermitteln. Alles andere wäre nicht im Sinne der DTU. Auch ist es ein Anliegen der DTU, mehr Frauen für das Prüferamt zu gewinnen.
Die Prüferlizenz ist ein Bundesamt und wird in drei Lizenzstufen unterteilt. Der Prüfer je nach Lizenzstufe, darf im Rahmen dieser Ordnung und der Prüfungsordnung Kup (Farbgürtel)- und Dan-Prüfungen (Schwarzgurt) im gesamten Geltungsbereich der DTU abnehmen.
Für unsere Abteilung bedeutet dies, mehr Flexibilität bei den Gürtelprüfungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir uns durch das wöchentliche Training gut kennen. Oft kommt es vor, dass Sportler, vor allem Kinder bei Gürtelprüfungen Angst haben, da ist es Aufgabe des Prüfers durch kompetentes Sozialverhalten entgegen zu wirken. Mir liegt viel daran die Interessen und Zielsetzungen der DTU, die ich persönlich sehr gut finde, aktiv zu unterstützen.